Das Leben ist ein Fest, und was könnte dieses besser untermalen als ein beherztes Jodeln? Lass die Zurückhaltung hinter dir und stimme ein in die Jodeljubeleien, bis die Welt um dich herum vibriert vor Lebensfreude. In einer Welt, die oft von Kontrolle und Zurückhaltung geprägt ist, steckt im maximalen Kontrollverlust durch Jodeln die wahre Freiheit. Lass die Töne schwingen, die Berge widerhallen und die Herzen höher schlagen – Jodeln ist pure Ekstase, ein Ausdruck von Lebenslust und Gemeinschaft. Lass los: juble mehr, jodle laut - das Abenteuer wartet auf dich!
Seit über dreißig Jahren befasse ich mich mit der Wirkung von Klängen auf das ganzheitliche Wohlbefinden und erfinde stetig neue Übungen. 2023 gründete ich "jodelwild" und entwickelte mit "Jodeln bis zum maximalen Kontrollverlust" ein neues Programm für die Bedürfnisse in dieser anspruchsvollen Zeit.
Damit begann auch eine neue berufliche Leidenschaft. Jodeln ist mein Ausdruck von Lebenskraft, von Hingabe und Ausdehnung, Verwurzelung und Anbindung und für mich zur täglichen inneren Notwendigkeit geworden.
In dieser herausfordernden Zeit sind es die wachen und
wagemutigen Selbst-Kräfte, die wir aufrüttelnd vertiefen,
die uns inspirieren und anspornen, begeistern und bestärken,
nähren und erfrischen und durchdringend stabilisieren.
Durch das Jodeln erwecken wir die urwüchsige Lust zum Jubeln und Jauchzen. Plötzlich hebt sich unsere Stimmung. Jodeln motiviert uns. Geist und Körper wirken zusammen. Besonders in der Gemeinschaft entfaltet das Jodeln seine volle Wirkung. Es bringt Menschen zusammen, schafft gute Laune und stärkt das Gefühl der Verbundenheit.
Jodeln ist mehr als nur eine Tradition der Alpenvölker. Es ist eine archaische Stimmtechnik, die weltweit fasziniert. Ob in den Alpen, Afrika, Osteuropa, auf Hawaii oder in der Mongolei – Jodeln hat eine lange Tradition. Selbst in der Blues- und Folkmusik wird es eingesetzt. Je nach Region klingt Jodeln anders, verbindet Menschen und Kulturen und schafft eine direkte Verbindung zu unseren Ursprüngen.
Wir jodeln weltmusikalisch und sind offen für multikulturelle Impulse.
Deshalb üben wir den Atem und die Stimme umfassend, wie eine aktive tönende Gymnastik mit Konsonanten für unsere Gesichts- und Zungenmuskulatur in Verbindung mit einem lebendigen Zwerchfell, stimulieren die ganze Bauchregion mit rhythmischen Impulsen. Ausdrucksstarke Vokalen ertönen in mehrstimmigen Balladen. Improvisation, Stehgreifjodeln, Call-Respons Gesänge, mit Trommelbegleitung und rhythmischen Bewegungen, "in die Ferne rufen", Juchzer und Vogeltöne, Kehlkopfschlag, Brust- und Kopfstimme, und vieles mehr.
Jodeln macht glücklich und frei.
Für mich ist Singen eine Form von Energiemedizin. Es erfordert aktives Sich ausdrücken, ist körperlich spürbar, akustisch hörbar und emotional fühlbar ist. Dabei findet eine anspruchsvolle körperliche Auseinandersetzung statt. Es ist wie eine Sportart, in der wir mit inneren Räumen arbeiten und das mit Atem und Klang ausdrücken.
Meinen ersten Artikel über meine Stimm- und Körperarbeit "BalancedVoiceConcept" publizierte ich im Bulletin der Association de Professeur de Chant, Suisse. Die selbst entwickelten Übungen wurden jahrelang ein fester Bestandteil in meinen internationalen Meisterkursen für Liedgestaltung und Gesang. Dort arbeitete ich sowohl mit professionellen Sänger- und Instrumentalist:innen als auch mit interessierten Laien.
Weltmusik und multikulturelles Jodeln
Das "jodelwild-Ensemble" wurde für die vermehrten öffentlichen Auftritte gegründet. Neben intensiver Stimmarbeit, werden mehrstimmige Gesänge mit instrumentaler Begleitung geübt, freies Improvisieren und die Handhabung der Tambourine, Trommeln und percussiven Instrumente. Einzelunterricht erteile ich nicht.
Aktuelle Pressemitteilungen, Informationen zu den Kursen, Konzerten, Workshops, Vorträge, Projekten und über das jodelwild-Ensemble über den Button "Kurse".
Sylvia Richard-Färber wurde in München geboren, ist Schweizerin und wuchs in Zürich auf. Sie ist Opernsängerin, Kulturpädagogin, Songwriterin, Autorin und Bandleaderin. Mit ihrer multikulturellen Initiative „jodelwild“ und dem „Sylv & the Fantasy Orchestra“ verbindet sie seit 2023 Weltmusik und Jodelkunst. Sie bietet Jodelkurse, Führungskräftetrainings und Seminare an und performt seit 2017 ausschließlich eigene Songs. Nach einem Gesangs- und Schauspielstudium in Zürich, Wien und Paris arbeitete sie international als Opernsängerin, Kulturpädagogin und Leiterin von Meisterklassen.
Ihre Engagements umfassten Festivals, Konzerte und künstlerische Projekte, darunter die künstlerische Leitung der Oettinger Meisterklassen für Gesang- und Kammermusik, für Liedgestaltung (Arosa, Winterthur, Vaduz) und zahlreiche Workshops, sowie als Jurorin bei Jugend musiziert. Zudem ist sie Autorin & Verlegerin mit eigenem Färber-Verlag.
Gemeinnützige Engagements: Neben Ihrer Tätigkeit als Dozentin an er VHS-Murnau, wo sie fortlaufende Jodelkurse gibt, setzt sich seit Jahren aktiv für den Tier- und Naturschutz ein und veranstaltet auch zahlreiche Benefizkonzerte. Seit vielen Jahren trainiert Sylvia außerdem Tischtennis im TSV Murnau, wo sie auch in der Mannschaft spielt.
Auszeichnungen: Preis- und Auslandsstipendien im Fach Oper, Agenda 21 Sonderpreis, Kulturstartstipendium 2021/2022 für ihr Projekt SHAMANICA. Ihre Werke umfassen CDs, Bücher, Hörbücher und stimmbildnerische Konzepte wie das „BalancedVoiceConcept“ und „Sacred Sounds of the Body“. 2026 erscheint ihr neueste Buch: "Jodeln bis zum maximalen Kontrollverlust"
Mit Vokalen und Konsonanten als lebendige Silbenkombinationen erforschen wir die Möglichkeiten unserer Stimme. Dabei entdecken wir die Unterschiede zwischen Brust- und Kopfstimme, während Männer ihre Falsettstimme bewusst einsetzen. Der Kehlkopfschlag, der für das Jodeln essenziell ist, wird intensiv geübt. Diese Technik öffnet den Klangraum, aktiviert das Zwerchfell und bringt unseren gesamten Körper in Schwingung. So entsteht ein harmonisches Zusammenspiel von Stimme, Atem und Resonanz.
Jodeln befruchtend auch andere Stimmtechniken, wie Pop-, Blues-, Opern- oder Obertongesang. Dabei erweitern wir unseren Stimm-, Atem- und Tonumfang und trainieren unsere Körperspannung. Jodeln ist wie eine raumschaffende Gymnastik. Jodeln öffnet den Kehlgrund, wir spüren die Schwingung der Töne in unseren Neben- und Stirnhöhlen und das Zwerchfell arbeitet aktiv mit. Die Kiefermuskulatur dehnt sich wohltuend und durch die Klangresonanz der Bruststimme stimulieren wir u.a. die Thymusdrüse.
Spontanes Improvisieren, Stehgreif-Jodeln und Call-and-Response-Jodeln (Frage- und Antwortjodeln) bilden die Grundlage. Wir entdecken dabei eigene Jodeljubeleien und finden zu unserem persönlichen Kraftjodler. Ergänzt wird dies durch Ausflüge in das weltmusikalische Jodeln, das uns die Melodien und Klänge fremder Kulturen näherbringt. Dabei erweitern wir nicht nur unser musikalisches Repertoire, sondern stärken auch unsere Kreativität und Freude am Experimentieren mit der Stimme.
Jodeln ist wie Jubeln, eine kraftvolle und emotionale Ausdrucksform, die Freude, Freiheit und Verbundenheit vermittelt. Mit Silben ohne klare Bedeutung bewegen wir uns spielerisch durch Brust- und Kopfstimme und erzeugen Klänge, die Resonanzräume öffnen. Das Jodeln ist weit mehr als ein Gesangsstil – es ist ein körperliches und seelisches Erlebnis, das uns mit unserer Umgebung verbindet, Schwingungen spüren lässt und in seiner Ursprünglichkeit tief berührt.
Jodeln kann überall stattfinden: beim Wandern in den Bergen, bei einem Lottogewinn, beim Bügeln oder sogar beim Rasenmähen. Es ist ein vielseitiger Ausdruck der Lebensfreude, der sich an jede Situation anpassen lässt. Besonders in der Gemeinschaft entfaltet das Jodeln seine volle Wirkung. Es bringt Menschen zusammen, schafft gute Laune und stärkt das Gefühl der Verbundenheit. Ganz gleich wo – Jodeln öffnet Herzen und Räume zugleich.
Jodeln ist keineswegs auf den Alpenraum beschränkt. Es findet sich in Hawaii, Afrika, Osteuropa, im Blues und Folk. Auch die nordischen Völker, wie die Sami in Finnland, praktizieren ihren eigenen Stil, den „Joik“, der oft mit einer Framedrum begleitet wird. Jede Region hat ihre ganz eigene Jodeltradition, geprägt von kulturellen Einflüssen und lokalen Klängen. Diese Vielfalt macht das Jodeln so spannend und zeigt, wie universell es Menschen verbindet.